Hyperbel | Ironie | Litotes | Metonymie | Synekdoche | Metapher | bildliche Redeweisen | Katachrese | Archaismus/Neologismus | |||||||||||||||||||||||||||||||||
griech.: Übertragung
![]() Die Metapher ist sicherlich die Trope, der – innerhalb und außerhalb der Rhetorik – die weitaus größte Aufmerksamkeit zugekommen ist. Sie steht, als „sprachliches Bild“, somit systematisch im Zentrum der rhetorischen Tropen, sie ist – etwa in sprachwissenschaftlichen, semiotischen, kulturwissenschaftlichen und sprachphilosophischen Kontexten – immer wieder auch anders als in der Rhetorik aufgefasst worden, und sie ist – gerade im Hinblick auf Literatur und ihre Wissenschaft – wohl ebenfalls von zentraler Bedeutung, zumal sie in enger Beziehung steht zu poetischen Formen, Gattungen und Ausdrucksweisen, von denen einige hier unter der Rubrik bildliche Redeweisen erläutert werden.
Der rhetorischen Auffassung nach, die sich – wie gesagt – nicht unbedingt mit den Metaphernkonzepten anderer Disziplinen deckt, wird in der Metapher das eigentlich Gemeinte durch einen Ausdruck bezeichnet, der mit dem Gemeinten in einer Ähnlichkeits- oder Analogiebeziehung steht. Der (mitunter nicht verfügbare) eigentliche Ausdruck (A) wird also ersetzt durch einen anderen, der eine sachliche oder gedankliche Ähnlichkeit aufweist oder über eine Analogie mit diesem verbunden ist (B). A und B weisen also gemeinsame semantische Merkmale auf (Ähnlichkeit) oder stehen zu Ausdrücken A’ und B’ in einer vergleichbaren, also analogen Relation. Deshalb wurde die Metapher von dem römischen Rhetoriklehrer Quintilian als verkürzter
Vergleich
Wort-/Gedankenfigur: nähere Bestimmung eines Gegenstandes durch einen ihm ähnlichen Gegenstand
![]() Im Einzelfall sind – gerade bei für Poesie und Literatur so bedeutsamen interessanten, neuartigen und überraschenden Metaphern – eigentliche Ausdrücke (die also durch die Metaphern ersetzt werden) und die den Metaphern zugrunde liegenden Ähnlichkeitsbeziehungen oft nicht (genau) auszumachen (besonders wenn sie neuartig sind), so dass sich Unsicherheiten bezüglich des Gemeinten ergeben können, die dann einer entsprechenden Interpretation überlassen werden. Andere, beinahe eindeutige Metaphern und bereits in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangene, lexikalisierte Metaphern (vgl.
Katachrese
![]() Metaphern sind nach verschiedenen Kriterien unterscheidbar. Einige davon sind:
|