Stichomythie:
Zeilenrede,
Dialog
, dessen Repliken sich jeweils genau über eine Zeile erstrecken und die inhaltlich dem vorherigen diametral widersprechen.
Sprecherwechsel von
Vers
zu Vers, Halbvers zu Halbvers (Hemistichomythie) oder Doppelvers zu Doppelvers (Distichomythie). Es handelt sich also um eine Sonderform der stichischen Rede, da metrisch gleichgebaute Verse unverbunden und ohne Strophengliederung aufeinander folgen. Die Hemistichomythie fungiert dabei gleichsam als Sonderform der Antilabe, der Aufteilung eines Verses auf mehrere Sprecher.
Als Mittel der dramatischen Steigerung und Beschleunigung gerade in Konflikt- oder Streitszenen beliebt. Obwohl der
rhetorische
Charakter deutlich zu Tage tritt und von typischen Stilmitteln wie der Sentenz noch unterstrichen wird, gilt die Stichomythie als Ausdruck der natürlichen Rede und wird seit dem 18. Jahrhundert an die Stelle längerer Monologe, wie sie im Barock üblich waren, gesetzt.
Protagonist
und
Antagonist
können so in ihrer Gegensätzlichkeit gezeigt werden, die kurzen Repliken beschleunigen das Rededuell.
|