Zeitpunkt des Erzählens
Zeitpunkt des Erzählens: Der Zeitpunkt des Erzählens liegt relativ zum erzählten Geschehen. Er kann später,
   gleichzeitig oder früher als das Erzählte liegen, er kann aber auch vage oder unbestimmbar
   sein.
Der (fiktive) Zeitpunkt des Erzählens betrifft also das - im Allgemeinen durch entsprechende
   Tempusverwendung (Präteritum, Präsens, Futur) markierte - Zeitverhältnis zwischen
   dem (fiktiven) Erzählakt und dem in ihm erzählten Geschehen. Dieser Zeitpunkt kann
   aber auch weitgehend unbestimmt bleiben. Und er kann durch Formen eingeschobenen Erzählens
   und den damit verbundenen Komplexitäten schwer oder gar unbestimmbar werden.
Somit lassen sich folgende vier Fälle unterscheiden:
© Fotis Jannidis, Uwe Spörl, Katrin Fischer / Letzte inhaltliche Änderung am: 09.09.2005