Klassifikation von Anachronien

Sowohl
Analepsen
Analepse
Ein Ereignis, das sich in der Geschichte früher ereignet hat, wird im Discours an späterer Stelle dargestellt. (B A C) Im Gegensatz zu Prolepsen sind Analepsen ein häufig angewendetes Erzählverfahren.
als auch
Prolepsen
Prolepse
Ein Ereignis, das sich in der Geschichte erst noch ereignen wird, wird im Discours an früherer Stelle erzählt (A C B).
können noch auf weitere Aspekte hin untersucht werden:
extern / intern: Zugehörigkeit einer Analepse oder Prolepse zur erzählten Geschichte.
Reichweite: Zeitlicher Abstand zwischen Erzählgegenwart und Zeitpunkt der Anachronie.
Erläuterung:
Großer Abstand zwischen Erzählgegenwart und Zeitpunkt des Erzählten:
Textbeispiel:
„Ihr müßt mich nicht für zudringlich halten“, fing Bertha an, „mein Mann sagt, daß Ihr so edel denkt, daß es unrecht sei, Euch etwas zu verhehlen. Nur haltet meine Erzählung für kein Märchen, so sonderbar sie auch klingen mag. Ich bin in einem Dorfe geboren, mein Vater war ein armer Hirte.“
Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert
Erläuterung:
Kleiner Abstand zwischen Erzählgegenwart und Zeitpunkt des Erzählten:
Textbeispiel:
Der Fürst hatte seine Gemahlin gestern durch das Gewimmel der aufgehäuften Waren zu Pferde geführt.
Johann Wolfgang von Goethe: Novelle, 3. Abschnitt
Umfang: Dauer der Handlungssequenz, die als Anachronie eingeschoben wird.
Reicht von einem Moment bis zu sehr langen Zeiträumen (z.B. die ganze Lebensgeschichte einer Figur).
komplett / partiell: Anschluss an das Erzählte. Sind Reichweite und Umfang identisch, spricht man von einer kompletten Analepse, ansonsten von einer partiellen. Im Blonden Eckbert erzählt Bertha z.B. als Einschub ihre Lebensgeschichte vom Zeitpunkt ihrer Geburt bis zu der Zeit, zu der die Handlung spielt.
Textbeispiel:
„Ihr müßt mich nicht für zudringlich halten“, fing Bertha an, „mein Mann sagt, daß Ihr so edel denkt, daß es unrecht sei, Euch etwas zu verhehlen. Nur haltet meine Erzählung für kein Märchen, so sonderbar sie auch klingen mag. Ich bin in einem Dorfe geboren, mein Vater war ein armer Hirte.“
Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert
Erläuterung:
  • Zugehörigkeit zum Erzählten
    (extern/intern)
    extern / intern
    Zugehörigkeit einer Analepse oder Prolepse zur erzählten Geschichte.extern: Handlung liegt vor oder nach der Haupthandlungintern: Handlung (der Rückblende) ereignet sich während der Haupthandlung
    : Hier extern, weil Berthas Lebensgeschichte nicht zur Handlung der Geschichte gehört.
  • Reichweite
    Reichweite
    Zeitlicher Abstand zwischen Erzählgegenwart und Zeitpunkt der Anachronie.
    : Der Abstand zwischen der Erzählgegenwart und dem Beginn der erzählten Geschichte beträgt so viele Jahre, wie Bertha alt ist, denn sie beginnt mir ihrer Geburt.
  • Umfang
    Umfang
    Dauer der Handlungssequenz, die als Anachronie eingeschoben wird.
    der Anachronie: Der Umfang der Analepse deckt sich mit der Anzahl an Jahren, die Bertha alt ist.
  • Anschluss an das Erzählte (
    komplett/partiell
    komplett / partiell
    Anschluss an das Erzählte. Sind Reichweite und Umfang identisch, spricht man von einer kompletten Analepse, ansonsten von einer partiellen. Im Blonden Eckbert erzählt Bertha z.B. als Einschub ihre Lebensgeschichte vom Zeitpunkt ihrer Geburt bis zu der Zeit, zu der die Handlung spielt.
    ): Berthas Erzählung ihrer Lebensgeschichte reicht bis an die Erzählgegenwart heran und ist damit komplett.
Es liegt eine externe, komplette Analepse von großem Abstand und Umfang vor.

|
|
|
Klassifikation von Anachronien
|