LiGo
Lit. Grundbegriffe online
Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe online
Wissensbereiche
Prosa
Drama
Lyrik
Metrik
Rhetorik/Stilistik
Edition
Fachgeschichte
Literaturtheorie
Verzeichnisse
Kursinhalte
Glossar
Bibliographie
Personen
Über LiGo
Inhalt/Aufbau
Technisches/Benutzung
Entwicklung/Relaunch
Hinweise für Autor*innen
Übungstypen
Suche
Beteiligte Universitäten
Weiterführende Links
Tests
Erzähltextanalyse (Allgemein)
Erzähltextanalyse (Zeit)
Erzähltextanalyse (Modus)
Erzähltextanalyse (Stimme)
Metrik
Edition
Suche
Kursinhalte
Alle Ebenen anzeigen/verbergen
Erzählen
Narrative Kommunikation
Der Erzähltext
Discours/Erzeugungstechniken
Erzählzeit und Erzählte Zeit
Ordnung
Prolepse
Analepse
Klassifikation von Anachronien
Erzähltempo
Szene
Pause
Dehnung
Raffung
Ellipse
Frequenz
Singulatives Erzählen
Iteratives Erzählen
Repetitives Erzählen
Modus
Distanz
Ereignisse
Präsentation von Ereignissen im narrativen Modus
Präsentation von Ereignissen im dramatischen Modus
Worte
Erzählte Rede
Erwähnung des sprachlichen Akts
Redebericht
Transponierte Rede
Indirekte Rede
Erlebte Rede
Zitierte Rede
Direkte Rede
Autonome direkte Rede
Gedanken
Bewusstseinsbericht
Transponierte Gedankenrede
Indirekte Gedankenrede
Erlebte Gedankenrede
Zitierte Gedankenrede
Gedankenzitat
Innerer Monolog
Bewusstseinsstrom
Fokalisierung
Nullfokalisierung
Interne Fokalisierung
Externe Fokalisierung
Erzählstimme
Zeitpunkt
Früheres Erzählen
Späteres Erzählen
Gleichzeitiges Erzählen
Eingeschobenes Erzählen
Ebenen des Erzählens
Primäres Erzählen
Sekundäres Erzählen
Tertiäres Erzählen
Textmontage
Metalepse
Stellung des Erzählers
Homodiegetisches Erzählen
Heterodiegetisches Erzählen
Histoire/erzählte Welt
Handlung
Handlungsgrammatiken
Vladimir Propp
Masterplots
Closure
Motivierung
Kausale Motivierung
Finale Motivierung
Contextual Frames
Figur
Figureninformationen im discours
Entstehung von figurenbezogenen Tatsachen in der erzählten Welt
Zuverlässigkeit der Bindung einer figurenbezogenen Tatsache
Modus einer figurenbezogenen Tatsache
Tatsachen, die zur Charakterisierung einer Figur in der erzählten Welt beitragen
Figurenmodelle
Figurale Schemata
Situative Schemata
Drama
Dramenformen und Gliederungseinheiten
Gliederungseinheiten
Akt
Szene
Auftritt
Typisierte Dramenformen
Offene Form
Geschlossene Form
Konzeptionelle Anforderungen
Drei Einheiten
Authentizitätspostulat
Idealtypischer Aufbau
Exposition
Steigerung
Höhe-/Wendepunkt, Peripetie
Retardierendes Moment
Katastrophe
Rahmung
Prolog
Epilog
Interne Gliederung
Chor
Theater auf dem Theater
Textliche Strukturen
Information
Informationsvergabe
Dramatische/tragische Ironie
Textarten
Haupttext
Nebentext
Paratext
Rederichtungen
Figurenrede
Dialog
Monolog
Parabase
Besondere Gesprächsformen
Botenbericht
Teichoskopie
Vertrautenrede
Besondere Gesprächsgestaltung
Stichomythie
Lyrische Einlage
Couplet
Song
Fiktionsbrechung
V-Effekt
Personal und Handlung
Figurenkonstellation
Figurengruppen
Hauptfiguren
Protagonist
Antagonist
Nebenfiguren
Deus ex machina
Diener/Vertraute
Boten
Hanswurst
Historische Anforderungen
Ständeklausel
Fallhöhe
Hamartia
Intrige
Pathos
Psychologische Anforderungen
Motivierung
Kausalität
Interne Reflexion
Theater auf dem Theater
Fiktionsbrechung
Lyrik
Lyrik als Gattung
Texttheoretische Aspekte
Textanalyse und Interpretation
Verstehen lyrischer Texte
Lektüre
Lesart
Textanalyse, Deskription
Interpretation
Zu Analyse und Interpretation von Lyrik
Textbezogene Beschreibungsebenen
Was wird ausgesagt?
Wie wird ausgesagt?
Beschreibungen und Zuordnungen
Graphisch-formale Ebene
Phonologische Ebene
Ebene der konventionellen lyrischen Bauformen
Grammatisch-syntaktische Ebene
Semantische Ebene
Topik und Entfaltung von Sachverhalt und Thema
Organisationsmuster der Vermittlung
Narrative Strukturen
‚Medialer Ort‘
Explizite und implizite Intertextualität
Verfahren, die über die textbezogene Analyse hinausgehen
Historisch-rekonstruierende Verfahren
Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des Textes
Interessen der Interpretierenden und Anwendungsbereiche der Interpretation, die auf die Kontextbildung einwirken und damit die Interpretation beeinflussen
Metrik
Grundbegriffe
Metrische Notation
Vers
Rhythmische Prosa
Prosodie
Versifikation
metrische Typologie
Stufen der metrischen Abstraktion
metrisches Schema
metrischer Typ
Rhythmus des konkreten Einzelverses
Vortragstyp
Einzelvortrag
Gebundene vs. ungebundene Verse
Verskonstituenten
Silbe
Silbenprominenz
Hebung
Senkung
Pause
Zäsur
Diärese
lautliche Übereinstimmung
Endreim
Assonanz
Alliteration/Stabreim
horizontale Anordnungsprinzipien
Silbenzahl
Hebungszahl
Versfuß
Jambus
Trochäus
Spondeus
Daktylus
Amphibrachys
Anapäst
Choriambus
Katalektisch
Akatalektisch
Hyperkatalektisch
Versgrenzen
Auftakt/Anakrusis
Kadenz/Versausgang
Versmaße
Endecasillabo
strenger Knittelvers
Verse mit Füllungsfreiheit
Dol`nik
Taktovik
akcentnyj stich
Rhetorik / Rhetorische Textanalyse
Rhetorik
Grundbegriffe
persuasio
movere
docere
delectare
aptum
res - verba
ars - natura
Produktionsstadien
inventio (mit Topik)
dispositio
Teile der Rede
elocutio (mit ornatus)
Rhetorische Textanalyse und Stilistik
Rhetorische Textanalyse (Figuren und Tropen)
Änderungsoperationen
Figurenlehre
Alliteration
Anakoluth
Anapher
Apostrophe
Asyndeton
Chiasmus
Inversion
Klimax
Parallelismus
Pleonasmus
praeteritio
Vergleich
Antithese (mit Oxymoron und Paradoxon)
uneigentliches Sprechen (Tropen)
Hyperbel
Ironie
Litotes
Metonymie (mit Antonomasie)
Synekdoche
Metapher
bildliche Redeweisen
Allegorie
Emblem
Personifikation
Symbol
Katachrese
Archaismus / Neologismus
Stilistik
genera dicendi
genus humile
genus medium
genus grande
Asianismus / Attizismus
Hypotaxe - Parataxe
opting in / opting out
Rhetorik als Poetik
imitatio veterum
Transformation der genera dicendi
prodesse - delectare
ars - ingenium
Poetische Gattungen und Formen der Frühen Neuzeit
Edition
Apparat
Emendatio
Entstehungsapparat/Entstehungskritik
Kollation
Konjektur
Lesart
Lineare Textdarstellung
Positiver und negativer Einzelstellenapparat, Einblendungsapparat
Siglen
Textphasen
Geschichte der Literaturwissenschaft
Eine Wissenschaft formiert sich. Varianten 1810–1870
Universitäre Literaturforschung und ihre Alternativen
Philologie
Literaturgeschichte
„Moderne Literaturgeschichte“ am Seminar für deutsche Philologie
Die Begründung der „Literatur-Wissenschaft“
„Geist“ und „Verfahren“. Synthesen und Formbeobachtungen, 1900–1933
Die „geistesgeschichtliche Wende“ und ihre Folgen. Differenzierungen
Problem- und Ideengeschichte, „Gestalt“-Biographik und Formanalyse
Stammesethnographische Literaturgeschichte
Soziologische und sozialgeschichtliche Ansätze
Beobachtung und Beschreibung. Formalismus und Strukturalismus
Im Spannungsfeld politischer Lenkungsansprüche. 1933–1945
Institutionelle Rahmenbedingungen
Arbeitsfelder und Darstellungsformen
Kontinuitätslinien, Brüche, Innovationen
Getrennte Wege, gemeinsame Probleme. 1945–1966
Restauration und Modernisierung. Literaturwissenschaft in der BRD und in Westeuropa
Institutionelle und personale Rahmenbedingungen
Konzepte und Methoden
Internationalisierung und Neuorientierung
Monoparadigmatischer Rahmen, heterogene Züge. DDR und Osteuropa
Institutionelle und personale Bedingungen
Konzepte und Methoden
Endpunkte und Neuanfänge. Das Jahr 1966
Literaturgeschichte – Epochen
Frühe Neuzeit
Literarische Strömungen, Gruppierungen und Charakteristika
Epochenbegriff der »Frühen Neuzeit«
»Neugierde« als Leitkategorie
Humanistische neulateinische Literatur
Wandlung des Literaturverständnisses im Humanismus
Historische Hintergründe
Einführung des Buchdrucks
1492
Humanismus
Reformation
Scholastik
Autor*innen und Werke
Johannes von Tepl –
Der Ackermann aus Böhmen
Oswald von Wolkenstein – Lieder
Heinrich Wittenwiler –
Der Ring
Nikolaus Kopernikus –
De Revolutionibus Orbium Coelestium
Johannes Hartlieb –
Alexander
Sebastian Brant –
Narren Schyff
Desiderius Erasmus von Rotterdam –
Institutio principis christiani
;
Colloquia familiaria
;
Adagia
Thomas von Aquin
Giovanni Pico della Mirandola –
De dignitate hominis
Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim –
Eitelkeiten und Unsicherheiten in den Wissenschaften und Künsten
Konrad Celtis –
Quattuor libri amorum
Johannes Reuchlin –
Henno
Martin Luther –
An den Christlichen Adel deutscher Nation
;
Von der Freyheyt eynisz Christen menschen
; Kirchenlieder; Bibelübersetzung
Thomas Murner –
Von dem großen Lutherischen Narren
Philipp Melanchthon
Thomas Naogeorgus
Philipp Nicodemus Frischlin
Johannes Pauli –
Schimpf und Ernst
Burkhard Waldis –
Parabell vom verlorn Szohn
Hans Sachs – Literatur der »Meistersinger«
Jörg Wickram –
Rollwagenbüchlein
;
Ritter Galmy
;
Der Goldfaden
Johann Fischart –
Das Glückhafft Schiff von Zürich
;
Geschichtklitterung
Charakteristische Gattungen
Flugschrift
Volkssprachliche Literatur
Volksbuch
Prosaroman
Barock
Literarische Strömungen, Gruppierungen und Charakteristika
Reglementierungsdrang und Normierungsbedarf
Höfische Literatur
Katastrophenliteratur
Mystik
Historische Hintergründe
Krisenbewusstsein
Pietismus
Schlesien als Literatur- und Kulturlandschaft
Autor*innen und Werke
Martin Opitz –
Buch von der Deutschen Poeterey
;
TrostGedichte In Widerwertigkeit Deß Krieges
;
Acht Bücher Deutscher Poematum
Kaspar Stieler –
Der teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs
;
Zeitungs Lust und Nutz
Georg Philipp Harsdörffer –
Poetischer Trichter
Johann Rist –
Irenaromachia
;
Perseus
Georg Rudolf Weckherlin –
Oden und Gesänge
Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau –
Deutsche Übersetzungen und Gedichte
Paul Gerhardt –
O Haupt voll Blut und Wunden
Jacob Böhme –
Morgenrot
;
Die Beschreibung der drei Prinzipien göttlichen Wesens
Friedrich Spee von Langenfeld –
Trutz Nachtigal
Angelus Silesius –
Der cherubinische Wandersmann
Christian Knorr von Rosenrath – Mystische Lyrik
Catharina von Greiffenberg – Mystische Lyrik
Quirinus Kuhlmann –
Kühlpsalter
Philipp Spener –
Pia Desideria
Andreas Gryphius –
Fewrige Freistadt
;
Sonnete
Daniel Casper von Lohenstein –
Ibrahim Bassa
;
Ibrahim Sultan
;
Cleopatra
;
Sophonisbe
;
Agrippina
;
Epicharis
Johann Christian Hallmann
August Adolf von Haugwitz
Christian Weise –
Der politische Redner
;
Masaniello
;
Die drey ärgsten Ertznarren in der gantzen Welt
Christian Reuter –
L’Honnête femme
;
Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod
;
Schelmuffsky
Andreas Heinrich Buchholtz –
Herkules
Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel –
Aramena
;
Octavia
Philipp von Zesen –
Assenat
;
Simson
Heinrich Anselm von Zigler und Kliphausen –
Die asiatische Banise
Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen –
Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch
;
Der seltzame Springinsfeld
;
Das wunderbarliche Vogelnest
;
Trutz Simplex
;
Lebensbeschreibung der Ertzbetrügerin und Landstörtzerin Courasche
;
Ewigwährender Calender
;
Ratio Status
Johann Beer –
Teutsche Winter-Nächte
;
Kurtzweilige Sommer-Täge
Charakteristische Gattungen
Zeitung
Lyrik
Drama
Roman
Frühaufklärung
Literarische Strömungen, Gruppierungen und Charakteristika
Gottsched-Zeit
»Prä-Rousseauismus«
»Anakreontiker« und »Hallescher Dichterkreis«
Historische Hintergründe
»Verbürgerlichung« der deutschen Literatur
Erdbeben von Lissabon
Siebenjähriger Krieg
Autor*innen und Werke
Barthold Hinrich Brockes –
Irdisches Vergnügen in Gott
Johann Christian Günther – Lehrgedichte
Gottfried Wilhelm Leibniz –
Theodicée
Christian Wolff –
Vernünfftige Gedancken von Gott, der Welt und der Seele des Menschen, auch allen Dingen überhaupt
Johann Christoph Gottsched –
Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen
Gottsched und die Dramatik –
Deutsche Schaubühne
Gottsched und die Grammatik –
Grundlegung einer Deutschen Sprachkunst
Luise Adelgunde Viktorie Gottsched –
Pietisterey im Fischbein-Rocke
;
Panthea
Johann Jacob Bodmer –
Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie
Johann Jacob Breitinger –
Critische Dichtkunst
Alexander Gottlieb Baumgarten –
Aesthetica
Johann Elias Schlegel –
Vergleichung Shakespears und Andreas Gryphs
Albrecht von Haller –
Die Alpen
;
Trauer-Ode beim Absterben seiner geliebten Marianne
;
De partibus corporis humani sensilibus et irritabilibus
Johann Gottfried Schnabel –
Wunderliche Fata einiger Seefahrer
Ludwig Tieck –
Insel Felsenburg
Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Johann Peter Uz und Johann Nikolaus Goetz
Friedrich von Hagedorn –
Sammlung Neuer Oden
Salomon Geßner –
Idyllen
Christian Fürchtegott Gellert –
Das Leben der schwedischen Gräfin von G***
Christian Ludwig Liscow –
Sammlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften
Gottlieb Wilhelm Rabener –
Sammlung satyrischer Schriften
Johann Wilhelm Ludwig Gleim –
Kriegs- und Siegeslieder der Preussen
Charakteristische Gattungen
Lehrdichtung
(Verlach-)Komödie
Fabel
Satire
Rührendes Lustspiel (Comédie larmoyante)
Aufklärung
Literarische Strömungen, Gruppierungen und Charakteristika
Klopstock, Lessing und Wieland
»Göttinger Hain«
Freimaurer-Gesellschaften
Sturm und Drang
»Berliner Aufklärung«
Historische Hintergründe
Urheberrechtsdiskussion in Deutschland
Judenfrage/Judenemanzipation
Religiöse Toleranz und theologische Streitigkeiten
»Lesesucht«-Debatte
Französische Revolution
Autor*innen und Werke
Friedrich Gottlieb Klopstock –
Meßias
;
Zürcher See
;
Hermann
-Dramen,
Ueber di deütsche Rechtschreibung
;
Die Gelehrtenrepublik
Klopstock und die Lyrik
Gotthold Ephraim Lessing –
Miß Sara Sampson
;
Emilia Galotti
;
Minna von Barnhelm
;
Nathan der Weise
Lessing und das Drama – Werke
Lessing und das Drama – Theorie
Christian Wilhelm von Dohm –
Ueber die bürgerliche Verbesserung der Juden
Salomon Maimon –
Lebensgeschichte
Johann Georg Hamann –
Sokratische Denkwürdigkeiten
;
Aesthetica in nuce
Johann Wolfgang Goethe –
Sesenheimer Gedichte
;
Willkomm und Abschied
;
Maifest
;
Prometheus
;
Götz von Berlichingen
Goethes Briefroman
Die Leiden des jungen Werthers
Jakob Reinhold Michael Lenz –
Der Hofmeister
;
Die Soldaten
Friedrich Schiller –
Die Räuber
;
Fiesco
;
Kabale und Liebe
Johann Gottfried Herder –
Journal meiner Reise im Jahr 1769
;
Shakespear-Aufsatz
;
Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit
Christoph Martin Wieland –
Der gepryfte Abraham
;
Musarion
;
Oberon
;
Der Teutsche Merkur
Wieland und der Roman
Sophie von La Roche –
Geschichte des Fräuleins von Sternheim
Johann Karl Wezel –
Leben Tobias Knauts
;
Herrmann und Ulrike
;
Belphegor
Karl Philipp Moritz –
Anton Reiser
Johann Heinrich Jung-Stilling –
Heinrich Stillings Jugend
Johann Bernhard Basedow
Joachim Heinrich Campe –
Robinson der Jüngere
Johann Georg Forster –
Reise um die Welt
Friedrich Nicolai –
Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz
;
Allgemeine deutsche Bibliothek
Christian Friedrich Daniel Schubart – Freiheitslieder;
Teutsche Chronik
Johann Heinrich Voß –
Die Leibeigenen
Immanuel Kant –
Kritik der reinen Vernunft
;
Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
Charakteristische Gattungen
Bürgerliches Trauerspiel
Kinder- und Jugendliteratur
Reisebericht
Aktuell noch keine Lerneinheiten ab hier
»Weimarer Klassik«
Literarische Strömungen, Gruppierungen und Charakteristika
Beginn und Förderung der »Weimarer Klassik«
Antikebegeisterung
Goethe und Schiller
Personengeflecht im »Ereignisraum Weimar – Jena«
Kontroversen und Ende der »Weimarer Klassik«
Historische Hintergründe
Weimar und Jena
Goethes Italienreise
Autor*innen und Werke
Johann Joachim Winckelmann –
Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst
Johann Heinrich Voß
Christoph Martin Wieland –
Peregrinus Proteus
;
Agathodämon
;
Aristipp
Karl Philipp Moritz –
Über die bildende Nachahmung des Schönen
Johann Wolfgang Goethe
Goethes klassische Dramen –
Iphigenie auf Tauris
;
Egmont
;
Torquato Tasso
Goethes
Faust
Goethes
Römische Elegien
Goethes
Wilhelm Meister
Goethes literarische Aufarbeitung der Französischen Revolution –
Hermann und Dorothea
Goethes Naturauffassung –
Metamorphose der Pflanzen
;
Farbenlehre
Friedrich Schiller
Schillers
Dom Karlos Infant von Spanien
(
Don Carlos
)
Schillers klassische Dramen –
Wallenstein
;
Maria Stuart
;
Jungfrau von Orleans
;
Wilhelm Tell
Immanuel Kant –
Kritik der Urtheilskraft
Charakteristische Gattungen
Drama
Lyrik
Die Zeit der Romantik
Literarische Strömungen, Gruppierungen und Charakteristika
Beginn der Romantik
Internationalität der Romantik
Entwicklungsstränge der deutschen Romantik
»Progressive Universalpoesie«
»Naturphilosophie«
Krisenbewusstsein
Historische Hintergründe
Politischer Konservatismus
Autor*innen und Werke
Friedrich Hölderlin –
Tübinger Hymnen
;
Nachtgesänge
;
Hyperion
Hölderlins Kunstauffassung
Heinrich von Kleist –
Amphitryon
;
Der zerbrochne Krug
;
Penthesilea
;
Käthchen von Heilbronn
;
Die Herrmannsschlacht
Kleists
Erzählungen
–
Marquise von O.
;
Erdbeben von Chili
;
Michael Kohlhaas
Jean Paul –
Selberlebensbeschreibung
;
Siebenkäs
;
Flegeljahre
;
Dr. Katzenbergers Badereise
;
Geschichte meiner Vorrede zum Quintus Fixlein
Pauls »hohe«/»italienische« Romane –
Die unsichtbare Loge
;
Hesperus
;
Titan
Christian August Vulpius –
Rinaldo Rinaldini
Carl Grosse –
Genius
Joseph Görres und Friedrich Creuzer – Theoretische Schriften
Achim von Arnim und Clemens Brentano –
Des Knaben Wunderhorn
;
Zeitung für Einsiedler
Arnims
Armuth, Reichthum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores
Friedrich Schlegel und August Wilhelm Schlegel –
Athenaeum
(Friedrich) Schlegels
Lucinde
Wilhelm Heinrich Wackenroder –
Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders
Ludwig Tieck –
Franz Sternbalds Wanderungen
;
Der blonde Eckbert
Novalis –
Blütenstaub-Fragmente
;
Die Christenheit oder Europa
;
Hymnen an die Nacht
;
Heinrich von Ofterdingen
Johann Wolfgang Goethe –
Faust. II. Teil
;
West-östlicher Divan
Goethes letzte Romane –
Die Wahlverwandtschaften
;
Wilhelm Meisters Wanderjahre oder Die Entsagenden
Goethes autobiographische Prosa –
Italienische Reise
;
Dichtung und Wahrheit. Aus meinem Leben
Joseph von Eichendorff –
Ahnung und Gegenwart
;
Aus dem Leben eines Taugenichts
Friedrich Karl von Savigny –
Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter
Adam Müller –
Elemente der Staatskunst
Jakob Grimm und Wilhelm Grimm –
Kinder- und Hausmärchen
Gotthilf Heinrich Schubert –
Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft
Johann Wilhelm Ritter –
Fragmente aus dem Nachlasse eines jungen Physikers
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann –
Die Elixiere des Teufels
;
Lebensansichten des Katers Murr
Hoffmanns Erzählsammlungen –
Fantasiestücke in Callot’s Manier
;
Nachtstücke
;
Die Serapionsbrüder
Charakteristische Gattungen
Roman
Volks- und Kunstmärchen
Biedermeierzeit
Literarische Strömungen, Gruppierungen und Charakteristika
Strömungen der Biedermeierzeit
Charakteristika der biedermeierlichen Literatur
Schwäbische Romantik
Schriftstellerinnen um 1850
Gruppe des »Jungen Deutschland«
»Vormärz« und »Vormärzliteraten«
Wiener Autoren der Biedermeierzeit
Historische Hintergründe
Preußische Reformen
Restauration
Autor*innen und Werke
Alexander von Humboldt –
Voyage de Humbolt et Bonplat
Johann Gottlieb Fichte –
14 Reden an die deutsche Nation
Ernst Moritz Arndt –
Der Gott, der Eisen wachsen ließ
Karl Ludwig von Haller –
Restauration der Staatswissenschaften
Ludwig Uhland –
Walther von der Vogelweide
Gustav Schwab –
Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums
Wilhelm Hauff –
Lichtenstein
;
Märchen Almanache
;
Das Wirtshaus im Spessart
;
Das kalte Herz
Justinus Kerner –
Reiseschatten
;
Die Seherin von Prevorst
Adelbert von Chamisso –
Peter Schlemihl
;
Bemerkungen und Ansichten auf einer Entdeckungsreise
Nikolaus Lenau
Eduard Mörike –
Gedichte
;
Maler Nolten
;
Der letzte König von Orplid
;
Mozart auf der Reise nach Prag
Ludwig Eichrodt und Adolf Kußmaul –
Gedichte des schwäbischen Schulmeisters Gottlieb Biedermaier
Annette von Droste-Hülshoff –
Heidebilder
;
Der Knabe im Moor
;
Die Judenbuche
;
Das geistliche Jahr
;
Am Turme
Bettine von Arnim –
Dies Buch gehört dem König
Fanny Lewald
Louise Aston
Louise Otto –
Schloß und Fabrik
Ida Hahn-Hahn –
Gräfin Faustine
Christian Dietrich Grabbe –
Herzog Theodor von Gothland
Georg Büchner und Friedrich Ludwig Weidig –
Der Hessische Landbote
Büchners
Danton’s Tod
Büchners
Lenz
;
Woyzeck
;
Leonce und Lena
Ludwig Börne –
Briefe aus Paris
Karl Gutzkow –
Zopf und Schwert
;
Urbild des Tartüffe
Theodor Mundt –
Madonna
Heinrich Laube
Ludolf Wienbarg –
Aesthetische Feldzüge
Georg Gottfried Gervinus –
Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen
Georg Wilhelm Friedrich Hegel –
Vorlesungen über die Ästhetik
Heinrich Heine –
Die Romantik
;
Die Romantische Schule
;
Das Buch der Lieder
;
Loreley
;
Reisebilder
;
Die Harzreise
;
Ludwig Börne. Eine Denkschrift
;
Zeitgedichte
;
Deutschland. Ein Wintermärchen
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben –
Lied der Deutschen
Georg Herwegh –
Gedichte eines Lebendigen
Ferdinand Freiligrath –
Ça ira
Georg Weerth –
Skizzen aus dem sozialen und politischen Leben der Briten
;
Humoristischen Skizzen aus dem deutschen Handelsleben
Karl Immermann –
Die Epigonen
;
Münchhausen
Ferdinand Raimund –
Der Alpenkönig und der Menschenfeind
Johann Nestroy –
Einen Jux will er sich machen
;
Der Zerrissene
;
Die Freiheit von Krähwinkel
Franz Grillparzer –
Die Ahnfrau
;
Der Traum ein Leben
;
Weh dem, der lügt
;
Ein Bruderzwist in Habsburg
;
Der arme Spielmann
Friedrich Hebbel –
Maria Magdalene
Berthold Auerbach –
Schwarzwälder Dorfgeschichten
Jeremias Gotthelf –
Die schwarze Spinne
;
Uli der Knecht
;
Uli der Pächter
Adalbert Stifter –
Studien
(
Das Haidedorf
;
Der Hochwald
;
Abdias
;
Brigitta
);
Bunte Steine
;
Nachsommer
Karl Gutzkow –
Die Ritter vom Geiste
Charakteristische Gattungen
Politische Literatur
Realismus
Literarische Strömungen, Gruppierungen und Charakteristika
Antisemitismus und die Diskussionen zur »Judenfrage«
»Poetischer Realismus«
Aufgreifen historischer Stoffe
Ausgreifen in die Ferne
Herausbildung der Frauenbewegung
Österreichische Autoren des Realismus
Historische Hintergründe
Technische und ökonomische Entwicklungen
»Große Depression«
Verstärkung der Migrationsbewegungen
Wandel der preußischen und deutschen Gesellschaft
Autor*innen und Werke
Julian Schmidt und Gustav Freytag –
Die Grenzboten
Freytags Romane
Soll und Haben
;
Die verlorene Handschrift
;
Bilder aus der deutschen Vergangenheit
;
Die Ahnen
Karl Gutzkow –
Der Roman und die Arbeit
Richard Wagner –
Die Juden und die Musik
;
Das Kunstwerk der Zukunft
;
Oper und Drama
Wagners
Der Ring des Nibelungen
(
Das Rheingold
;
Die Walküre
;
Siegfried
;
Götterdämmerung
)
Karl Marx –
Zur Judenfrage
Otto Ludwig –
Shakespeare-Studien
;
Zwischen Himmel und Erde
Gottfried Keller –
Gedichte
;
Neuere Gedichte
Kellers Roman
Der grüne Heinrich
Kellers Novellensammlungen
Die Leute von Seldwyla
;
Züricher Novellen
;
Das Sinngedicht
Paul Heyse –
Deutscher Novellenschatz
Conrad Ferdinand Meyer –
Zwanzig Balladen
(
Die Füße im Feuer
);
Gedichte
(
Der römische Brunnen
)
Friedrich Hebbel –
Der Gehörnte Siegfried
;
Siegfrieds Tod
;
Kriemhilds Rache
Leopold Ranke
Georg Eber – Ägyptische Königstochter
Willibald Alexis –
Ruhe ist die erste Bürgerpflicht
Theodor Fontane –
Wanderungen durch die Mark Brandenburg
;
John Maynard
;
Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland
;
Schach von Wuthenow
Fontanes erster und letzter Roman (
Vor dem Sturm
und
Der Stechlin
)
Fontanes Frauenromane (
Irrungen, Wirrungen
;
Stine
;
L’Adultera
;
Ce´cile
;
Unwiederbringlich
;
Effi Briest
;
Frau Jenny Treibel
)
Felix Dahn –
Ein Kampf um Rom
Heinrich Albert Oppermanns –
Hundert Jahre
Gustav Hempel –
Nationalbibliothek sämtlicher deutscher Classiker
Philipp Reclam –
Universal-Bibliothek
Joseph Meyer –
Miniatur-Bibliothek der Teutschen Classiker
;
Meyer’s Groschenbibliothek der Deutschen Classiker
Clementine Helm –
Backfisch
-Romane
Emmy von Rhoden –
Trotzkopf
-Serie
Johanna Spyri –
Heidi’s Lehr- und Wanderjahre
Wilhelm Busch –
Fliegende Blätter
;
Münchener Bilderbogen
;
Max und Moritz
Heinrich Hoffmann –
Struwwelpeter
Karl von Holtei –
Schlesische Gedichte
;
Die Vagabunden
Fritz Reuters –
Ut mine Stromtid
Marie von Ebner-Eschenbach –
Dorf- und Schloßgeschichten
;
Krambambuli
;
Das Gemeindekind
Ferdinand von Saar –
Novellen aus Österreich
Peter Rosegger –
Als ich noch der Waldbauernbub war
Ludwig Anzengruber –
Die Meineidbauern
;
Der G’wissenswurm
James Fenimore Cooper –
Leatherstocking Tales
Friedrich Gerstäcker –
Streif- und Jagdzügen durch die Vereinigten Staaten
;
Die Regulatoren in Arkansas
;
Die Flußpiraten des Mississippi
Balduin Möllhausen –
Tagebuch einer Reise vom Mississippi nach den Küsten der Südsee
;
Reisen in die Felsengebirge Nord-Amerikas
;
Die Hyänen des Capitals
;
Die Kinder des Sträflings
Karl May –
Waldröschen
;
Weg zum Glück
;
Winnetou-Trilogie
Wilhelm Raabe –
Stuttgarter-Trilogie
(
Der Hungerpastor
;
Abu Telfan
;
Der Schüdderump
);
Zum Wilden Mann
;
Stopfkuchen
;
Die Akten des Vogelsangs
Thomas Mann –
Buddenbrooks
Charakteristische Gattungen
Novelle
Trivialliteratur
Zeitschriften
Mädchenbuch
Reise- und Abenteuerliteratur
Moderne
Literarische Strömungen, Gruppierungen und Charakteristika
Dekadenz/»fin de siècle«
Naturalismus
Wiener Moderne und Wiener Ästhetizismus
»Wiener Kreis«
»George-Kreis«
»Prager Kreis«
Avantgarde, Futurismus und Dadaismus
Expressionismus
Historische Hintergründe
Wien als kulturelle Hauptstadt der Jahrhundertwende
Wiener Café-Häuser
Pressestadt Wien
Autor*innen und Werke
Friedrich Nietzsche –
Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik
;
Menschliches
;
Allzumenschliches
;
Die fröhliche Wissenschaft
;
Jenseits von Gut und Böse
;
Zur Genealogie der Moral
;
Götzen-Dämmerung
;
Also sprach Zarathustra
Max Weber, Eugen Wolff und Hermann Bahr
Heinrich Hart und Julius Hart –
Kritische Waffengänge
Michael Georg Conrad –
Die Gesellschaft
Arno Holz und Johannes Schlaf –
Papa Hamlet
Holz’ Schrift
Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze
Holz’ Gedichtsammlungen
Buch der Zeit. Lieder eines Modernen
und
Phantasus
Gerhart Hauptmann –
Bahnwärter Thiel
Hauptmanns Dramen
Fuhrmann Henschel
;
Vor Sonnenaufgang
;
Die Weber
;
Der Biberpelz
;
Die Ratten
Hermann Sudermann –
Die Ehre
Ludwig Thoma –
Moral
;
Magdalena
;
Die Lokalbahn
;
Simplicissimus
;
Andreas Vöst
;
Der Ruepp
;
Lausbubengeschichten
Henrik Ibsen –
En Dukkehjem
(
Nora oder ein Puppenheim
)
Ferdinand Avenarius – Der Kunstwart
Friedrich Lienhard und Adolf Bartels –
Heimat
Julius Langbehn –
Rembrandt als Erzieher
Gustav Frenssen –
Jörn Uhl
Frank Wedekind –
Frühlings Erwachen
;
Lulu
(
Der Erdgeist
;
Die Büchse der Pandora
);
Marquis von Keith
Arthur Schnitzler –
Anatol
;
Reigen
;
Lieutenant Gustl
;
Professor Bernhardi
Hugo von Hofmannsthal –
Reitergeschichte
Hofmannsthals Dramen
Elektra
;
Ödipus und die Sphinx
;
Jedermann
Hofmannsthals Libretti
Elektra
;
Rosenkavalier
in Zusammenarbeit mit Richard Strauss
Hofmannsthals
Ein Brief
(»Chandos-Brief«)
Leopold Andrian –
Der Garten der Erkenntnis
Richard Beer-Hofmann –
Der Tod Georgs
;
Schlaflied für Mirjam
Theodor Herzl –
Der Judenstaat – Versuch einer modernen Lösung der Judenfrage
Adolf Loos –
Ornament und Verbrechen
Ernst Mach –
Beiträge zur Analyse der Empfindungen
Sigmund Freud –
Traumdeutung
Fritz Mauthner –
Beiträge zu einer Kritik der Sprache
Moritz Schlick
Ludwig Wittgenstein –
Tractatus logico-philosophicus
Christian Morgenstern –
Galgenlieder
Karl Kraus –
Die Fackel
;
Die letzten Tage der Menschheit
;
Die Dritte Walpurgisnacht
Elias Canetti –
Die Fackel im Ohr
Robert Musil –
Die Verwirrungen des Zöglings Törleß
Rainer Maria Rilke –
Die Turnstunde
;
Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke
;
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
Rilkes Gedichtsammlungen
Das Stunden-Buch
;
Neue Gedichte
;
Duineser Elegien
;
Sonette an Orpheus
Hermann Hesse –
Unterm Rad
;
Peter Camenzind
Emil Strauss –
Freund Hein
Heinrich Mann –
Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen
;
Im Schlaraffenland
Thomas Mann –
Tonio Kröger
;
Tod in Venedig
Robert Walser –
Geschwister Tanner
;
Der Gehülfe
;
Jakob von Gunten
;
Stefan George –
Blätter für die Kunst
;
Algabal
;
Der siebente Ring
Filippo Tommaso Marinetti –
Manifesto del Futurismo
Alfred Jarry –
Ubu Roi
Hans Arp –
Die Wolkenpumpe
Hugo Ball, Richard Huelsenbeck und Tristan Tzara
Kurt Schwitters – »Merzkunst«,
Anna-Blume-Gedichte
Herwarth Walden –
Der Sturm
Franz Pfemfert –
Die Aktion
René Schickele –
Die weißen Blätter
Carl Sternheim –
Die Hose
Georg Kaiser –
Gas I
;
Gas II
;
Die Bürger von Calais
Bertolt Brecht –
Baal
Kurt Pinthus –
Menschheitsdämmerung
Jakob van Hoddis –
Weltende
Else Lasker-Schüler –
Der Styx
;
Der siebente Tag
;
Mein Volk
;
Weltflucht
Georg Trakl –
Der Brenner
;
Gedichte
Georg Heym –
Der Krieg
Ernst Stadler –
Form ist Wollust
August Stramm –
Patrouille
;
Sturmangriff
Gottfried Benn –
Morgue und andere Gedichte
;
Gehirne
Carl Einsteins –
Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders
Franz Kafka –
Die Verwandlung
;
In der Strafkolonie
;
Der Proceß
;
Das Schloß
;
Der Verschollene
(
Amerika
)
Charakteristische Gattungen
Roman
Weimarer Republik
Literarische Strömungen, Gruppierungen und Charakteristika
Politisierung der Literatur ab 1914
»Amerikanismus« in der Literatur der 1920er
»Neue Sachlichkeit«
Bild der »Neuen Frau« in der Frauenliteratur
Historische Hintergründe
Folgen des 1. Weltkriegs
Marktabhängigkeit der Schriftsteller
Ethnische Säuberungen
»Goldene Zwanziger Jahre«
»Angestelltenkultur«
Autor*innen und Werke
Walter Flex –
Wanderer zwischen beiden Welten
Thomas Mann –
Gedanken im Kriege
;
Friedrich und die große Koalition
;
Betrachtungen eines Unpolitischen
;
Von deutscher Republik
;
Deutsche Ansprache
Manns Roman
Der Zauberberg
Manns Erzählung
Mario und der Zauberer
Heinrich Mann –
Zola
;
Der Untertan
Ernst Jünger
Arthur Moeller van den Bruck –
Das Dritte Reich
Gottfried Benn –
Das moderne Ich
;
Zur Problematik des Dichterischen
;
Pastorensohn
;
Chaos
Rudolf Borchardt und Hugo von Hofmannsthal
Ernst Jünger –
Das abenteuerliche Herz
Ernst Bloch –
Spuren
Kurt Tucholsky –
Die Weltbühne
Walter Mehring
Erich Kästner –
Kennst Du das Land, wo die Kanonen blühn?
;
Fabian
Egon Erwin Kisch –
Der rasende Reporter
;
Zaren, Popen, Bolschewiken
;
Paradies Amerika
Johannes R. Becher –
Die Linkskurve
Anna Seghers –
Der Aufstand der Fischer von St. Barbara
Klaus Neukrantz –
Barrikaden am Wedding
B. Traven –
Das Totenschiff
Ernst Jünger –
In Stahlgewittern
Werner Beumelburg –
Sperrfeuer um Deutschland
;
Gruppe Bosemüller
Georg von der Vring –
Soldat Suhren
Erich Maria Remarque –
Im Westen nichts Neues
Theodor Plivier –
Des Kaisers Kulis
Edlef Köppen –
Heeresbericht
Hans Fallada –
Bauern, Bonzen und Bomben
;
Kleiner Mann – was nun?
;
Wer einmal aus dem Blechnapf frißt
;
Wolf unter Wölfen
Bertolt Brecht –
Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
;
Im Dickicht der Städte
;
Der Jasager und Der Neinsager
;
Die Rundköpfe und die Spitzköpfe
;
Die Maßnahme
;
Die Heilige Johanna der Schlachthöfe
László Moholy-Nagy –
Malerei, Fotografie, Film
Erik Reger –
Union der festen Hand
Vicki Baum –
Stud. chem. Helene Willfüer
Gabriele Tergits –
Käsebier erobert den Kurfürstendamm
Irmgard Keun –
Gilgi – eine von uns
;
Das kunstseidene Mädchen
;
Nach Mitternacht
Marieluise Fleißers –
Pioniere in Ingolstadt
Alfred Döblin –
Berlin Alexanderplatz
Hermann Hesse –
Steppenwolf
Walter Benjamin –
Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
Erwin Piscator –
Das politische Theater
Carl Zuckmayers –
Der fröhliche Weinberg
;
Hauptmann von Köpenick
Ödön von Horváth –
Italienische Nacht
;
Geschichten aus dem Wiener Wald
;
Kasimir und Karoline
;
Glaube Liebe Hoffnung
Lion Feuchtwanger –
Erfolg
;
Jud Süß
Robert Musil –
Mann ohne Eigenschaften
Hermann Broch –
Die Schlafwandler
(
Pasenow oder die Romantik
;
Esch oder die Anarchie
;
Huguenau oder die Sachlichkeit
Joseph Roth –
Das falsche Gewicht
;
Juden auf Wanderschaft
;
Radetzkymarsch
Martin Heidegger –
Sein und Zeit
Sigmund Freud –
Unbehagen in der Kultur
Karl Jaspers –
Diagnose der Geistigen Situation der Zeit
Ernst Cassirer –
Die Idee der republikanischen Verfassung
Charakteristische Gattungen
Essay
Zeitung
Reportage
Arbeiterroman
Epochenroman
»Volksstück«
»Drittes Reich« und Exil
Literarische Strömungen, Gruppierungen und Charakteristika
Vereinnahmung der Literatur durch die Nationalsozialisten
»Junge Generation« der um 1914 geborenen Autoren
Historische Hintergründe
Kulturelle Gleichschaltung und die »Schwarze Liste«
Bürokratische Literaturlenkung im 3. Reich
Flucht der Autoren durch Emigration und Exil
Autor*innen und Werke
Oskar Maria Graf –
Verbrennt mich!
;
Wir sind Gefangene
Hanns Johst –
Schlageter
Heinrich Zerkaulen –
Jugend von Langemarck
Friedrich Bethge –
Marsch der Veteranen
Gustav Goes –
Aufbricht Deutschland! Ein Stadionspiel der nationalen Revolution
Eberhard Wolfgang Müller –
Frankenburger Würfelspiel
Dietrich Eckart –
Deutschland erwache
;
Horst-Wessel-Lied
Hans Baumann –
Und heute gehört uns Deutschland und morgen die ganze Welt
;
Das Jahr überm Pflug
Heinrich Anacker –
Die Trommel. SA-Gedichte
;
Die Fanfare. Gedichte der deutschen Erhebung
Gerhard Schumann –
Wir aber sind das Korn
Josef Weinheber –
Die Gefallenen
Ferdinand Oppenberg –
Reichsautobahn
Hans Grimm –
Volk ohne Raum
Karl Schenzinger –
Hitlerjunge Quex
Alfred Weidenmann –
Jakko
Herbert Kranz – Ost-Afrika-Romane
Fritz Steuben – Indianerliteratur
Ernst Wiechert –
Der Dichter und die Zeit
;
Der weiße Büffel oder von der großen Gerechtigkeit
;
Der Totenwald
;
Das einfache Leben
Werner Bergengruen –
Der Großtyrann und das Gericht
Karl V. von Reinhold Schneider –
Las Casas
Stefan Andres –
El Greco malt den Großinquisitor
;
Wir sind Utopia
Ernst Jünger –
Auf den Marmor-Klippen
Jochen Klepper –
Der Vater
Gottfried Benn
Benn und der Nationalsozialismus –
Der neue Staat und die Intellektuellen
;
Antwort an die literarischen Emigranten
;
Zweiundzwanzig Gedichte
;
Bekenntnis zum Expressionismus
;
Rede auf Marinetti
Benn im Exil –
Svendborger Gedichte
Martin Raschke
Albrecht Haushofer – Moabiter Sonette
Walter Benjamin –
Über den Begriff der Geschichte
;
Passagen
Hermann Kesten –
Ferdinand und Isabella
Heinrich Mann –
Die Jugend des Köngis Henri Quatre
;
Die Vollendung des Königs Henri Quatre
Joseph Roth –
Die hundert Tage
Lion Feuchtwanger –
Unholdes Frankreich
;
Wartesaal
(
Die Geschwister Oppenheim
;
Erfolg
;
Exil
);
Der falsche Nero
;
Josephus
-Zyklus
Hans Sahl –
Die hellen Nächte
Nelly Sachs –
In den Wohnungen des Todes
Johannes R. Becher –
Deutschland ruft
Ernst Toller –
Pastor Hall
Anna Seghers –
Das siebte Kreuz
Stefan Zweig –
Schachnovelle
Alfred Döblin –
November 1918
Hermann Broch –
Tod des Vergil
Robert Neumann –
Struensee
Ernst Sommer –
Ein Mönch aus der Touraine
Thomas Mann –
Jospeh
-Tetralogie
Charakteristische Gattungen
Thingspiel
Agitationslyrik
Roman
Nachkriegszeit
Literarische Strömungen, Gruppierungen und Charakteristika
Auseinandersetzung mit der Vergangenheit
Französischer »Existentialismus«
Auseinanderfallen der literarischen Entwicklung im Westen und im Osten
»Gruppe 47«
»Kahlschlag-/Trümmerliteratur«
»Konkrete Poesie« und die »Kölner Schule«
Hinwendung zum »magischen Realismus«
Historische Hintergründe
Kontroverse um Thomas Mann
Literatur- und Kulturpolitik im Westen und im Osten
Entwicklungen in der DDR-Literatur
»Bitterfelder Konferenz«
Entwicklungen in der westdeutschen Literatur
»Zürcher Literaturstreit«
Autor*innen und Werke
Werner Bergengruen –
Dies irae
Rudolf Hagelstange –
Venezianisches Credo
Gunter Groll:
De Profundis
Rudolf Alexander Schröder –
Weihnachtslieder
; Geistliche Gedichte
Reinhold Schneider –
Apokalypse
Rudolf Borchardt –
Gedichte
Elisabeth Langgässer –
Das unauslöschliche Siegel
Hermann Kasack –
Die Stadt hinter dem Strom
Hans Erich Nossack –
Nekyia. Bericht eines Überlebenden
Ernst Kreuder –
Gesellschaft vom Dachboden
Werner Krauss –
PLN
Hermann Hesse –
Glasperlenspiel
Thomas Mann –
Doktor Faustus
Ernst Wiechert –
Rede an die deutsche Jugend
;
Die Jerominkinder
;
Der reiche Mann und der arme Lazarus
Wolfgang Borchert –
Draußen vor der Tür
Carl Zuckmeyer –
Des Teufels General
Karl Jaspers –
Die Schuldfrage
Hans Werner Richter und Alfred Andersch –
Der Ruf
Gustav René Hocke –
Deutsche Kalligraphie
Walter Kolbenhoff –
Aus unserm Fleisch und Blut
Wolfgang Weyrauch –
Tausend Gramm
Günter Eich –
Inventur
;
Latrine
;
Träume
Heinrich Böll –
Bekenntnis zur Trümmerliteratur
;
Irisches Tagebuch
;
Billard um halbzehn
;
Ansichten eines Clowns
Siegfried Lenz –
Es waren Habichte in der Luft
Heimito von Doderer –
Die Strudlhofstiege
Theodor Plievier –
Stalingrad
Gert Ledig –
Stalinorgel
Peter Bamm –
Unsichtbare Flagge
Gerd Gaiser –
Die sterbende Jagd
Hans Hellmut Kirst –
08/15
-Trilogie
Josef Martin Bauer –
So weit die Füße tragen
Ilse Aichinger –
Die größere Hoffnung
;
Spiegelgeschichte
Eugen Kogon –
Der SS-Staat
Bruno Apitz –
Nackt unter Wölfen
Alfred Andersch –
Die Kirschen der Freiheit
;
Sansibar oder der letzte Grund
Ernst von Salomon –
Der Fragebogen
Arthur Koestler –
Darkness at Noon
(=
Sonnenfinsternis
)
Wolfgang Leonhard –
Die Revolution entläßt ihre Kinder
Bertolt Brecht –
Buckower Elegien
Günter Grass –
Die Plebejer proben den Aufstand
;
Danziger-Trilogie
(
Die Blechtrommel
;
Katz und Maus
;
Hundejahre
)
Stefan Heym –
Der Tag X
(=
5 Tage im Juni
)
Uwe Johnson –
Mutmaßungen über Jakob
Gottfried Benn –
Statische Gedichte
Ingeborg Bachmann –
Die gestundete Zeit
;
Anrufung des Großen Bären
;
Der gute Gott von Manhattan
Paul Celan –
Mohn und Gedächtnis
Erich Kästner –
Die kleine Freiheit
Hans Magnus Enzensberger –
Die Verteidigung der Wölfe
Helmut Heißenbüttel –
Kombinationen
;
Topologien
;
Textbücher
Ernst Jandl – Lautgedichte
Dieter Wellershoff –
Die Schattengrenze
Max Bense –
Aesthetica
Martin Heidegger –
Wesen des Kunstwerkes
;
Brief über den Humanismus
Theodor W. Adorno –
Noten zur Literatur
;
Ästhetische Theorie
Georg Lukács –
Zerstörung der Vernunft
;
Sinn und Form
Anna Seghers
Willi Bredel
Lion Feuchtwanger –
Die Füchse im Weinberg
;
Goya
Heinrich Eduard Jacob –
Sage und Siegeszug des Kaffees
C. W. Ceram:
Götter, Gräber und Gelehrte
Werner Keller –
Und die Bibel hat doch recht
Rudolf Pörtner –
Mit dem Fahrstuhl in die Römerzeit
Robert Jungk –
Die Zukunft hat schon begonnen
;
Heller als tausend Sonnen
Wolfgang Koeppen –
Empfindsame Reisen. Nach Rußland und anderswohin
Heinz Helfgen –
Ich radle um die Welt
Wolfgang Koeppen
Tauben im Gras
;
Das Treibhaus
;
Der Tod in Rom
Arno Schmidt –
Leviathan
;
Aus dem Leben eines Fauns
;
Brand’s Haide
;
Schwarze Spiegel
;
Das steinerne Herz
;
Kaff auch Mare Crisium
Martin Walser –
Ehen in Philippsburg
Max Frisch –
Stiller
;
Homo faber
Paul Schallück –
Engelbert Reineke
Siegfried Lenz –
Deutschstunde
Max Frisch –
Biedermann und die Brandstifter
,
Andorra
Friedrich Dürrenmatt –
Der Besuch der alten Dame
;
Die Physiker
Martin Sperr –
Jagdszenen
Heinar Kipphardt –
In der Sache J. Robert Oppenheimer
Peter Weiss –
Die Ermittlung. Ein Oratorium in elf Gesängen
Rolf Hochhuth –
Der Stellvertreter
;
Juristen
Erik Neutsch –
Die Spur der Steine
Hermann Kant –
Die Aula
Erwin Strittmatters –
Ole Bienkopp
Peter Hacks –
Moritz Tassow
Volker Braun –
Kipper Paul Bauch
(=
Die Kipper
)
Christa Wolf –
Der geteilte Himmel
Peter Handke
Emil Staiger –
Literatur und Öffentlichkeit
Charakteristische Gattungen
Roman
Drama
Zeitschrift
Hörspiel
Sachbuch
Dokumentartheater
Nach 68
Literarische Strömungen, Gruppierungen und Charakteristika
Gegenläufige Entwicklung in der ost- und westdeutschen Literatur
Studentenbewegung
Deutsche Frauenliteratur
Erinnerungsliteratur und Absage an die Hinwendung zur Geschichte
Aufweichung der Gattungs-, Stil- und Niveaugrenzen
Historische Hintergründe
Erich Honeckers neue kulturpolitische Parole
Verweigerung von Wolf Biermanns Rückkehr in die DDR
Radikalisierung der Politik in Westdeutschland
Ökonomische Neuorientierungen im Verlagswesen
Autor*innen und Werke
Christa Wolf –
Nachdenken über Christa T.
;
Kindheitsmuster
;
Störfall
Ulrich Plenzdorf –
Neue Leiden des jungen W.
Wolfgang Johos –
Der Sohn
Rolf Schneider –
Die Reise nach Jarosłav
Volker Braun –
Unvollendete Geschichte
Heiner Müller –
Die Schlacht
Thomas Bernhard –
Heldenplatz
Elfriede Jelinek –
Totenauberg
Botho Strauß –
Trilogie des Wiedersehens
Uwe Johnson –
Jahrestage
;
Mutmaßungen
Arno Schmidt –
Zettels Traum
;
Die Schule der Atheisten
;
Abend mit Goldrand
;
Julia, oder die Gemälde
Thomas Bernhard –
Frost
;
Korrektur
Gerhard Roth –
Landläufiger Tod
Hermann Burger –
Brenner
-Tetralogie (
Brunsleben
);
Tractatus logico-suicidalis
Uwe Kolbe –
Hineingeboren
Sarah Kirsch
Wolf Biermann
Reiner Kunze –
Die wunderbaren Jahre
Erich Loest –
Es geht seinen Gang oder Mühen in unserer Ebene
;
Nicolaikirche
;
Der fremde Freund
(=
Drachenblut
);
Der Tangospieler
Günter Grass –
örtlich betäubt
;
Tagebuch einer Schnecke
Alfred Andersch –
Artikel 3.3 GG
Heinrich Böll –
Gruppenbild mit Dame
;
Will Ulrike Meinhof Gnade oder freies Geleit?
;
Die verlorene Ehre der Katharina Blum
;
Fürsorgliche Belagerung
;
Frauen vor Flußlandschaft
Friedrich Christian Delius –
Einmal Deutschland im Herbst
;
Die bleierne Zeit
Jürgen Theobaldy –
Sperrsitz
;
Zweiter Klasse
Rolf Dieter Brinkmann –
Westwärts 1 & 2
;
Rom. Blicke.
Bernward Vesper –
Die Reise
Peter Handke –
Der kurze Brief zum langen Abschied
;
Langsame Heimkehr
;
Lehre der Sainte-Victoire
;
Der Chinese des Schmerzes
Peter Schneider –
Lenz
Karin Struck –
Klassenliebe
Verena Stefan –
Häutungen
Elfriede Jelinek – Die Klavierspielerin,
Lust
;
Gier
Christa –
Kein Ort. Nirgends
;
Kassandra
Brigitte Reimann –
Franziska Linkerhand
Irmtraud Morgner –
Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz
Christine Brückner –
Jauche und Levkojen
;
Nirgendwo ist Poenichen
Horst Bienek –
Gleiwitzer Tetralogie
Siegfried Lenz –
Heimatmuseum
Erwin Strittmatter –
Der Laden
Peter Weiss –
Ästhetik des Widerstands
Alfred Andersch –
Vater eines Mörders
Christoph Meckel –
Suchbild
Bruno Apitz
Jurek Becker –
Jakob der Lügner
Uwe Timm –
Morenga
Elias Canetti –
Die gerettete Zunge
;
Die Fackel im Ohr
;
Das Augenspiel
Botho Strauß –
Paare, Passanten
;
Der junge Mann
;
Anschwellender Bocksgesang
Martin Walser
Eckhard Henscheid –
Trilogie des laufenden Schwachsinns
Bodo Morshäuser –
Die Berliner Simulation
Hans Magnus Enzensberger –
Die Furie des Verschwindens
;
Mausoleum
;
Zukunftsmusik
;
Kiosk
;
Mittelmaß und Wahn
;
Trans Atlantik
;
Andere Bibliothek
Gudrun Pausewang –
Die letzten Kinder von Schwebenborn
;
Die Wolke
Johannes Mario Simmel –
Es muß nicht immer Kaviar sein
Hansjörg Martin
Sten Nadolny –
Die Entdeckung der Langsamkeit
Patrick Süskind –
Das Parfum
Robert Schneider –
Schlafes Bruder
Christoph Ransmayrs –
Die letzte Welt
Hanns-Josef Ortheil –
Abschied von den Kriegsteilnehmern
Robert Menasse –
Selige Zeiten, brüchige Welt
;
Sinnliche Gewißheit
;
Schubumkehr
Charakteristische Gattungen
Historischer Roman
Kriminalroman
Berliner Republik
Literarische Strömungen, Gruppierungen und Charakteristika
Politische Literatur versus Befindlichkeitsliteratur
Wendeliteratur
Untergrund-/Dissidentenliteratur der DDR
Erinnerungsliteratur
Konjunktur historischer Themen
Zwang zur Selbstbehauptung
»Fräuleinwunder«
Migrantenliteratur
Historische Hintergründe
Mauerfall 1989, Auflösung der DDR und die »Berliner Republik«
Globale Bestsellerkultur
Soziale Lage der Autoren
Digitalisierung der Weltgesellschaft
Autor*innen und Werke
Rolf Hochhuth –
Wessis in Weimar
Volker Braun –
Iphigenie in Freiheit
Friedrich Christian Delius –
Die Birnen von Ribbeck
Monika Maron –
Stille Zeile Sechs
Christa Wolf –
Was bleibt
Wolfgang Hilbig –
»Ich«
Günter Grass –
Ein weites Feld
;
Im Krebsgang
;
Grimms Wörter
Thomas Brussig
Ingo Schulze –
Simple Storys. Roman aus der ostdeutschen Provinz
Henryk Bereska –
Kolberger Hefte
Uwe Tellkamp –
Der Turm
Martin Walser –
Ein springender Brunnen
;
Tod eines Kritikers
Walter Kempowski –
Echolot
Dieter Forte –
Der Junge mit den blutigen Schuhen
W.G. Sebald –
Luftkrieg und Literatur
Jörg Friedrich –
Der Brand
Dieter Forte –
Sprechen oder Schweigen
Marcel Beyer –
Flughunde
Reinhard Jirgl –
Die Unvollendeten
Hans-Ulrich Treichel –
Der Verlorene
Uwe Timm –
Am Beispiel meines Bruders
Hans-Georg Behr –
Fast eine Kindheit
Marcel Reich-Ranicki –
Mein Leben
Imre Kertéz –
Mensch ohne Schicksal
Jorge Semprún –
Was für ein schöner Sonntag
Ruth Klüger –
weiter leben
Bernhard Schlink –
Der Vorleser
Tanja Dückers –
Himmelskörper
Julia Franck –
Die Mittagsfrau
Ulla Hahn –
Das verborgene Wort
;
Aufbruch
Herta Müller –
Niederungen
;
Der Fuchs war damals schon der Jäger
;
Atemschaukel
Peter Handke –
Mein Jahr in der Niemandsbucht. Ein Märchen aus den neuen Zeiten
Daniel Kehlmann –
Die Vermessung der Welt
Hape Kerkeling –
Ich bin dann mal weg
Joanne K. Rowling –
Harry Potter
Umberto Eco –
Il nome della rosa
Noah Gordon –
Medicus
Ken Follett –
The Pillars of the Earth
Florian Illies –
Generation Golf
Christian Kracht –
Faserland
Rainald Goetz
Helene Hegemann –
Axolotl Roadkill
Tanja Dückers –
Spielzone
Karen Duve –
Regenroman
Judith Hermann –
Sommerhaus
Alexa Hennig von Lange –
Relax
Thomas Kling –
geschmacksverstärker
Durs Grünbein –
Schädelbasislektion
;
Nach den Satiren
;
Erklärte Zeiten
;
Unfreiheit
Marcel Beyer –
Falsches Futter
;
Erdkunde
Marion Poschmann –
Verschlossene Kammern
Dirk von Petersdorff
Güney Dals –
Wenn Ali die Glocken läuten hört
Emine Sevgi Özdamars –
Das Leben ist eine Karawanserei
Rafik Schami –
Die dunkle Seite der Liebe
;
Damaskus im Herzen und Deutschland im Blick
Feridun Zaimoğlu –
Kanak Sprak – 24 Mißtöne vom Rande der Gesellschaft
Yoko Tawada –
Überseezungen
Elfriede Jelinek –
In den Alpen
;
Der Tod und das Mädchen III/Rosamunde
;
Das Werk
Einar Schleef –
Totentrompeten
Werner Fritsch –
Wondreber Totentanz
;
Bach
;
Aller Seelen
Charakteristische Gattungen
Autobiographie
Romanhafte Familienchroniken