Trochäus

Trochäus: (Griech. ›Läufer‹.) Zweisilbiger
Versfuß
Versfuß
Aus der antiken Metrik stammende interne Gliederungseinheit des Verses, bestehend aus einer geregelten Abfolge von Hebungenund Senkungen
der Form – v.
Der Trochäus wird in der deutschen Dichtung deutlich seltener verwendet als der
Jambus
Jambus
(Griech. ›Sprung‹.) Zweisilbiger Versfuß der Form v –.
. Er findet sich häufig als Nachahmung romanischer oder slavischer Versmaße (sog. spanische oder serbische Trochäen) in der erzählenden Dichtung sowie in bestimmten liedhaften Strophenformen (Suleikastrophe, Schenkenstrophe).
Textbeispiel:
Bocke, bocke nicht, Trochäus!
Jetzo mußt du Zahlen buckeln.
Schwer fällt wohl dabei das Tanzen,
Doch dein Kriechen kündet Ruhm. […]
Julius Bierbaum: Blätter aus Fiesole, 5
Erläuterung:
Es handelt sich um ein reimloses Gedicht aus vierhebigen Trochäen, in V. 1-3 mit weiblicher, in V. 4 mit männlicher Kadenz.
Fragestellung:
Welche der folgenden Verspassagen ist trochäisch?
Es handelt sich hier um 3-4hebige ungereimte
Trochäen
Trochäus
(Griech. ›Läufer‹.) Zweisilbiger Versfuß der Form – v.
.
Es handelt sich hier um 4-5hebige
Jamben
Jambus
(Griech. ›Sprung‹.) Zweisilbiger Versfuß der Form v –.
.
Es handelt sich hier um einen Dol’nik mit wechselnder Hebungszahl. Aufgrund der durchgehenden Paarreime läßt sich das Gedicht dem freien Knittelvers zuordnen.

|
|
Trochäus
|
|
|
|
|
|
|
|
|