Anapäst

Anapäst: (Griech. ›Zurückprallender‹.) Dreisilbiger
Versfuß
Versfuß
Aus der antiken Metrik stammende interne Gliederungseinheit des Verses, bestehend aus einer geregelten Abfolge von Hebungenund Senkungen
der Form v v –.
Der Anapäst wird in der in der deutschen Dichtung (wohl nicht zuletzt wegen des trochäisch-daktylischen Sprachrhythmus des Deutschen) relativ selten verwendet.
Textbeispiel:
Alle blinken die Sterne mit zitterndem Schein,
Alle laden zu Freuden der Liebe mich ein.
Johann Wolfgang Goethe: Pandora, V. 46f.
Erläuterung:
Es handelt sich bei diesem Ausschnitt um vierhebige
Anapäste
Anapäst
(Griech. ›Zurückprallender‹.) Dreisilbiger Versfuß der Form v v –.
mit männlicher Kadenz, die durch Paarreim miteinander verbunden sind.
Fragestellung:
Welche der folgenden Verspassagen ist anapästisch?
Es handelt sich hier um fünfhebige
Anapäste
Anapäst
(Griech. ›Zurückprallender‹.) Dreisilbiger Versfuß der Form v v –.
.
Es handelt sich hier um abwechselnd 4- und 3hebige
Amphibrachen
Amphibrachys
(Griech. ›auf beiden Seiten kurz‹.) Dreisilbiger Versfuß der Form v – v.
.
Es handelt sich hier um
jambische
Jambus
(Griech. ›Sprung‹.) Zweisilbiger Versfuß der Form v –.
Verse mit unterschiedlicher Hebungszahl (4-6).

|
|
|
|
|
|
Anapäst
|
|
|
|
|