LiGo
Lit. Grundbegriffe online
Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe online
Wissensbereiche
Prosa
Drama
Lyrik
Metrik
Rhetorik/Stilistik
Edition
Fachgeschichte
Literaturtheorie
Verzeichnisse
Kursinhalte
Glossar
Bibliographie
Personen
Über LiGo
Inhalt/Aufbau
Technisches/Benutzung
Entwicklung/Relaunch
Hinweise für Autor*innen
Übungstypen
Suche
Beteiligte Universitäten
Weiterführende Links
Tests
Erzähltextanalyse (Allgemein)
Erzähltextanalyse (Zeit)
Erzähltextanalyse (Modus)
Erzähltextanalyse (Stimme)
Metrik
Edition
Suche
Kursübersicht
Metrik
horizontale Anordnungsprinzipien
Versfuß
Anapäst
Anapäst
Alle Beispiele/Übungen anzeigen/verbergen
Anapäst
: (Griech. ›Zurückprallender‹.) Dreisilbiger
Versfuß
Versfuß
Aus der antiken Metrik stammende interne Gliederungseinheit des Verses, bestehend aus einer geregelten Abfolge von Hebungenund Senkungen
Zur Kursseite
der Form v v –.
Der Anapäst wird in der in der deutschen Dichtung (wohl nicht zuletzt wegen des trochäisch-daktylischen Sprachrhythmus des Deutschen) relativ selten verwendet.
Beispiel Anapäst
Textbeispiel:
Alle blinken die Sterne mit zitterndem Schein,
Alle laden zu Freuden der Liebe mich ein.
Johann Wolfgang Goethe:
Pandora, V. 46f.
Erläuterung:
Es handelt sich bei diesem Ausschnitt um vierhebige
Anapäste
Anapäst
(Griech. ›Zurückprallender‹.) Dreisilbiger Versfuß der Form v v –.
Zur Kursseite
mit männlicher Kadenz, die durch Paarreim miteinander verbunden sind.
Übung Anapäst
Fragestellung:
Welche der folgenden Verspassagen ist anapästisch?
Das Gesicht und die Seele betrachtet mir wohl am Gedicht!
Denn ein Spiegel der Seele soll sein auch des Liedes Gesicht.
Wilhelm Langewiesche:
Man lebet doch wie im Schlaraffenland hier,
Da schmauset man frühe wie spat;
Schon dreht sich der Boden vor Wonne mit mir,
Kaum daß ich die Schwelle betrat!
Eduard Mörike:
Das lustige Wirtshaus
Ein Mann, dem eine Maus des Nachts den Schuh zerbiß,
Erzählte einst dem weisen Kato dies,
Als ein Ereigniß, das ihn sehr beängstigt hätte.
Darüber, Freund, legt ruhig euch zu Bette,
Sprach Kato; denn das Wunder wär'
Um zehnmal noch bedenklicher,
Wenn euer Schuh die Maus gebissen hätte.
Aloys Blumauer:
Der Aberglaube
Übung zurücksetzen
Lösung anzeigen
Es handelt sich hier um fünfhebige
Anapäste
Anapäst
(Griech. ›Zurückprallender‹.) Dreisilbiger Versfuß der Form v v –.
Zur Kursseite
.
Es handelt sich hier um abwechselnd 4- und 3hebige
Amphibrachen
Amphibrachys
(Griech. ›auf beiden Seiten kurz‹.) Dreisilbiger Versfuß der Form v – v.
Zur Kursseite
.
Es handelt sich hier um
jambische
Jambus
(Griech. ›Sprung‹.) Zweisilbiger Versfuß der Form v –.
Zur Kursseite
Verse mit unterschiedlicher Hebungszahl (4-6).
© Sebastian Donat /
Letzte inhaltliche Änderung am: 25.09.2007
Vorherige Lerneinheit
|
Jambus
|
Trochäus
|
Spondeus
|
Daktylus
|
Amphibrachys
|
Anapäst
|
Choriambus
|
Katalektisch
|
Akatalektisch
|
Hyperkatalektisch
|
Nächste Lerneinheit