Amphibrachys

Amphibrachys: (Griech. ›auf beiden Seiten kurz‹.) Dreisilbiger
Versfuß
Versfuß
Aus der antiken Metrik stammende interne Gliederungseinheit des Verses, bestehend aus einer geregelten Abfolge von Hebungenund Senkungen
der Form v – v.
Amphibrachische Verse finden sich im Deutschen relativ häufig, sie werden jedoch mit Blick auf die antike Metrik häufig als
Daktylen
Daktylus
(Griech. ›Finger‹, wohl mit Bezug auf die Dreigliedrigkeit.) Dreisilbiger Versfuß der Form – v v.
mit einsilbigem Auftakt oder als
Anapäste
Anapäst
(Griech. ›Zurückprallender‹.) Dreisilbiger Versfuß der Form v v –.
mit einsilbiger Senkung am Versanfang beschrieben.
Textbeispiel:
Wenn je dieses volk sich aus feigem erschlaffen
Sein selber erinnert der kür und der sende:
Wird sich ihm eröffnen die göttliche deutung
Unsagbaren grauens.. dann heben sich hände
Und münder ertönen zum preise der würde
Dann flattert im frühwind mit wahrhaftem zeichen
Die königsstandarte und grüsst sich verneigend
Die Hehren ∙ die Helden!
Stefan George: Wenn einst dies Geschlecht sich«, 2. Strophe
Erläuterung:
Es handelt sich hier um eine Strophe aus reimlosen, durchgehend amphibrachischen Versen mit 4 (V. 1-7) und 2 Hebungen (V. 8).
Fragestellung:
Welche der folgenden Verspassagen ist
amphibrachisch?
Amphibrachys
(Griech. ›auf beiden Seiten kurz‹.) Dreisilbiger Versfuß der Form v – v.
Es handelt sich hier um 4- und 2-hebige
Daktylen
Daktylus
(Griech. ›Finger‹, wohl mit Bezug auf die Dreigliedrigkeit.) Dreisilbiger Versfuß der Form – v v.
.
Es handelt sich hier um eine 9zeilige Strophe aus 4- und 3hebigen
Daktylen
Daktylus
(Griech. ›Finger‹, wohl mit Bezug auf die Dreigliedrigkeit.) Dreisilbiger Versfuß der Form – v v.
mit der Reimordnung A A b A b C d C d.
Diese Antwort ist falsch! Es handelt sich hier um fünfhebige
Jamben
Jambus
(Griech. ›Sprung‹.) Zweisilbiger Versfuß der Form v –.
.

|
|
|
|
|
Amphibrachys
|
|
|
|
|
|