LiGo
Lit. Grundbegriffe online
Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe online
Wissensbereiche
Prosa
Drama
Lyrik
Metrik
Rhetorik/Stilistik
Edition
Fachgeschichte
Literaturtheorie
Verzeichnisse
Kursinhalte
Glossar
Bibliographie
Personen
Über LiGo
Inhalt/Aufbau
Technisches/Benutzung
Entwicklung/Relaunch
Hinweise für Autor*innen
Übungstypen
Suche
Beteiligte Universitäten
Weiterführende Links
Tests
Erzähltextanalyse (Allgemein)
Erzähltextanalyse (Zeit)
Erzähltextanalyse (Modus)
Erzähltextanalyse (Stimme)
Metrik
Edition
Suche
Kursübersicht
Metrik
horizontale Anordnungsprinzipien
Versfuß
Amphibrachys
Amphibrachys
Alle Beispiele/Übungen anzeigen/verbergen
Amphibrachys
: (Griech. ›auf beiden Seiten kurz‹.) Dreisilbiger
Versfuß
Versfuß
Aus der antiken Metrik stammende interne Gliederungseinheit des Verses, bestehend aus einer geregelten Abfolge von Hebungenund Senkungen
Zur Kursseite
der Form v – v.
Amphibrachische Verse finden sich im Deutschen relativ häufig, sie werden jedoch mit Blick auf die antike Metrik häufig als
Daktylen
Daktylus
(Griech. ›Finger‹, wohl mit Bezug auf die Dreigliedrigkeit.) Dreisilbiger Versfuß der Form – v v.
Zur Kursseite
mit einsilbigem Auftakt oder als
Anapäste
Anapäst
(Griech. ›Zurückprallender‹.) Dreisilbiger Versfuß der Form v v –.
Zur Kursseite
mit einsilbiger Senkung am Versanfang beschrieben.
Beispiel Amphibrachys
Textbeispiel:
Wenn je dieses volk sich aus feigem erschlaffen
Sein selber erinnert der kür und der sende:
Wird sich ihm eröffnen die göttliche deutung
Unsagbaren grauens.. dann heben sich hände
Und münder ertönen zum preise der würde
Dann flattert im frühwind mit wahrhaftem zeichen
Die königsstandarte und grüsst sich verneigend
Die Hehren ∙ die Helden!
Stefan George:
Wenn einst dies Geschlecht sich«, 2. Strophe
Erläuterung:
Es handelt sich hier um eine Strophe aus reimlosen, durchgehend amphibrachischen Versen mit 4 (V. 1-7) und 2 Hebungen (V. 8).
Übung Amphibrachys
Fragestellung:
Welche der folgenden Verspassagen ist
amphibrachisch?
Amphibrachys
(Griech. ›auf beiden Seiten kurz‹.) Dreisilbiger Versfuß der Form v – v.
Zur Kursseite
Schlage zum Himmel, Champagnergezisch,
Springe in silbernen Strudelkaskaden,
Schieße in pochenden,
Bäumenden Fluten,
Fließe in kochenden,
Schäumenden Gluten,
Ähnlich dem Bronnen der Quellennajaden,
Drin sich die Glieder der Artemis baden,
Tief in des Idas Zypressengebüsch.
Moritz von Strachwitz:
Champagnerlied, 1. Strophe
Herein, o du Guter! du Alter herein!
Hier unten im Saale da sind wir allein,
Wir wollen die Pforte verschließen.
Die Mutter sie betet, der Vater im Hain
Ist gangen die Wölfe zu schießen.
O sing uns ein Märchen, o sing es uns oft,
Daß ich und der Bruder es lerne;
Wir haben schon längst einen Sänger gehofft,
Die Kinder sie hören es gerne.
Johann Wolfgang Goethe:
Ballade, 1. Strophe
Wenn einsam du im Kämmerlein gesessen,
Wenn dich der Schlummer floh die lange Nacht,
Dann hast du oft, so sprichst du, mein gedacht;
Doch, wenn die Sonne kommen unterdessen,
Wenn dir die Welt und jeglich Aug gelacht,
Hast du auch dann wohl jemals mein gedacht?
Theodor Storm:
Frage
Übung zurücksetzen
Lösung anzeigen
Es handelt sich hier um 4- und 2-hebige
Daktylen
Daktylus
(Griech. ›Finger‹, wohl mit Bezug auf die Dreigliedrigkeit.) Dreisilbiger Versfuß der Form – v v.
Zur Kursseite
.
Es handelt sich hier um eine 9zeilige Strophe aus 4- und 3hebigen
Daktylen
Daktylus
(Griech. ›Finger‹, wohl mit Bezug auf die Dreigliedrigkeit.) Dreisilbiger Versfuß der Form – v v.
Zur Kursseite
mit der Reimordnung A A b A b C d C d.
Diese Antwort ist falsch! Es handelt sich hier um fünfhebige
Jamben
Jambus
(Griech. ›Sprung‹.) Zweisilbiger Versfuß der Form v –.
Zur Kursseite
.
© Sebastian Donat /
Letzte inhaltliche Änderung am: 25.09.2007
Vorherige Lerneinheit
|
Jambus
|
Trochäus
|
Spondeus
|
Daktylus
|
Amphibrachys
|
Anapäst
|
Choriambus
|
Katalektisch
|
Akatalektisch
|
Hyperkatalektisch
|
Nächste Lerneinheit