Indirekte Rede

Indirekte Rede (oratio obliqua): Erzählerische Redewiedergabe in der 3. Person Präsens Konjunktiv (bei Ich-Erzählung: in der 1. Person für das erlebende Ich), ohne Innensicht, mit der Möglichkeit kommentierender Einmischung, in vollständiger Syntax ohne Anführungs-, Ausrufe- und Fragezeichen.Der Inhalt der Figurenrede bzw. der Gedanken bleibt zwar erhalten, nicht jedoch ihr Wortlaut, da das Gesagte einem anderen Sprecher, dem Erzähler, als Inhalt eines „dass“-Satzes im Konjunktiv zugeordnet wird.
Textbeispiel:
Recht hatte aber Nathanael doch, als er seinem Freunde Lothar schrieb, daß des widerwärtigen Wetterglashändlers Coppola Gestalt recht feindlich in sein Leben getreten sei.
E. T. A. Hoffmann: Der Sandmann
Erläuterung:
In dieser kurzen Passage aus E.T.A. Hoffmanns Sandmann liegt
transponierte Rede
Transponierte Rede
Dieser Modus liegt vor, wenn der Erzähler auf bestimmte und eng begrenzte Art erkennbar an der Präsentation der Worte einer Figur beteiligt ist, indem er sie nämlich in eigene Rede überführt.
in Form von indirekter Rede vor - und zwar in der Standardform Verb des Sagens + „dass“ + Konjunktiv im Nebensatz. Der Leser erfährt nicht den genauen Wortlaut dessen, was Nathanael über Coppola geschrieben hat, aber der Erzähler gibt ihm gleichwohl den gesamten relevanten Inhalt zur Kenntnis, so dass diese Art der Wort- oder Gedankenwiedergabe zwischen dramatischem und narrativem Modus anzusiedeln ist.
Fragestellung:
Welche Form der Redewiedergabe liegt hier vor?
Textbeispiel:
Als Wilhelm seine Mutter des andern Morgens begrüßte, eröffnete sie ihm, daß der Vater sehr verdrießlich sei und ihm den täglichen Besuch des Schauspiels nächstens untersagen werde.
Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre (2. Kapitel)
Es wird hier nicht nur erwähnt, dass der Vater etwas gesagt hat, sondern auch was er gesagt hat.Wilhelms Vater spricht hier nicht selbst, sondern Wilhelms Mutter gibt seine Worte in indirekter Rede wieder (dass+Konjunktiv!).Der Inhalt der Rede wird nicht durch einen Erzähler oder eine andere Person mit dessen oder deren Formulierungen berichtet, sondern in seinem Originalwortlaut in indirekter Rede präsentiert.

|
Indirekte Rede
|
|